Entlang der schnurgeraden zur Wolfsgrubenhütte führenden „Allee“ mit einigen mächtigen alten Weißtannen und Fichten und einem Unterbau aus Jungbäumen aller Altersklassen, mit nur wenigen Laubbäumen bietet fast ein Bild, wie man es wohl eher im Schwarzwald sucht.
Dieser Bereich mit seinem großen Artenreichtum gehört zu den wüchsigsten Standorten in frischen Steinlehmmulden. Durch geologische Ereignisse und eiszeitliche Lößablagerungen sind diese fruchtbaren Böden entstanden. Unter den hohen Tannen leuchtet im April entlang der „Allee“ und um die Wolfsgrubenhütte die Hohe Waldschlüsselblume, die teilweise fast 40 cm hoch wird. Ab Mai entfaltet sich dann ein reicher Farnbestand und man findet hier und vor allem rund um die Wolfsgrubenhütte weit ausgedehnte Teppiche von Wurmfarn, Frauenfarn und Dornfarn, sowie artenreiche Moosflächen. |
Vor der Wolfsgrubenhütte biegt der Weg rechts ab und führt zu einer Habitatbaumgruppe, die aus liegendem und stehendem Totholz mit Baumhöhlen und alten, verwachsenen Buchen besteht. |
Ca. 40 m von dieser entfernt, steht die mächtigsten Tanne des Waldes, die Methusalemtanne. Diese ist ca. 150 Jahre alt und hat einen Umfang von ca. 3,40 m. Weitere alte Bäume entlang des Weges, aber auch teilweise abseits in Privatwäldern sind ebenfalls mit dem Methusalemsymbol gekennzeichnet.
Als Methusalembäume werden alte Bäume bezeichnet, die mehrere Menschen- und auch Baumgenerationen überlebt haben und in Würde altern dürfen. Methusalembäume sind ökologisch wertvolle und zudem oft auch ästhetisch das Landschaftsbild prägende Bäume. Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und haben einen bedeutenden Einfluss auf die Biodiversität. Viele Tiere, die eng an das Alter des Waldes gebunden sind, benötigen für ihren Fortbestand die Höhlen und Stammverletzungen der Uraltbäume als Lebensraum. |
So gehören die Methusaleme als Altholz zum Erhalt der Artenvielfalt ins Naturschutzkonzept. Viele Bäume der Habitatbaumgruppen könnten später einmal zu Methusalembäumen werden.
Weil das Alter der Methusalembäume schwer feststellbar ist, wird ersatzweise der Durchmesser herangezogen. Dieser differiert jedoch in der Fachliteratur. Eichen, Fichten und Tannen werden ab ca. 100 cm Durchmesser und Buche und Ahorn wird ab ca. 80 cm Durchmesser als Methusaleme bezeichnet. Bei anderen Laubbaumarten genügen schon 60 cm. Die Auslegung der Methusaleme richtet sich hier nicht nach vorgeschriebenen Zahlen sie werden hier durch ihren Wert für den erholungssuchenden Menschen und durch ihren Wert für die Natur definiert. |
Die Wolfsgrubenhütte ist eine alte Schutzhütte, an einem der kältesten und feuchtesten Standorte im Waldgebiet. Links der Hütte steht eine Weißtanne, die sich spaltet und wieder zusammenwächst. |
Der Weg führt nun bergan zum Hauptweg, der Grenze zum Landschaftsschutzgebiet.