Skip to content
Rexinger Themenwege

Rexinger Themenwege

Über 30 km Natur, Kultur, Bewegung, Wissen und Freude

Menu

Hauptmenü

  • Start
  • Natur und Kultur
    • 01 Ehemalige Schlossanlage des Johanniterordens 13. Jhdt.
    • 02 Schlossmauer und Schandturm mit Vogteigebäude
    • 03 Katholische Kirche St. Johann Baptist im Kameralamtsstil, 1841
    • 04 Triebwasserstollen der alten Wasserversorgungsanlage
    • 05 Rexinger Bach, typische Karstquellen
    • 06 Ehemalige Felsen- und Bierkeller – jetzt Fledermausquartier
    • 07 Aufgelassener Steinbruch im Muschelkalk
    • 08 Dreimarkstein am Grenzweg, Kleindenkmal
    • 09 Alter Grenzweg zu ehemals Hohenzollern
    • 10 Aufbau und Funktion eines Waldtraufs
    • 11 Kulturlandschaft
    • 12 Landwirtschaft – Produktion von Lebensmitteln
    • 13 Lebensraum Hecke, geschützt und artenreich
    • 14 Biotopvernetzung mit Heckenriegeln und Randstreifen
    • 15 Denkmalgeschütztes Schafhaus, Landschaftspflegebetrieb
    • 16 Schwäbische Schichtstufenlandschaft und ihre Nutzung
    • 17 Offenhaltung und Pflege der Landschaft
    • 18 Alter Tiefbrunnen – ehemalige Viehtränke
    • 19 Rathaus mit Ortsarchiv, Freudenstädter Str. 52
    • 20 Schulhaus, Freudenstädter Str. 24
  • Jüdische Geschichte
    • 01 Haus Hirschfelder, Kirchstraße 5
    • 02 Früheres Gasthaus “Zur Ratsstube” vormals “Deutscher Kaiser”, Freudenstädter Str. 14
    • 03 Ehemalige Synagoge, Freudenstädter Str. 16
    • 04 Blick auf das Denkmal
    • 05 Löwenstein-Haus, Freudenstädter Str. 22
    • 06 Volksschule, Freudenstädter Str. 24
    • 07 Geburtshaus Dr. Herbert Fröhlich, Freudenstädter Str. 31
    • 08 Pferdehandlung Pressburger, Wohnhaus und Stallungen, Freudenstädter Str. 48 und gegenüber 45
    • 09 Am Brunnen, Bergstr. 43, Blick die Bergstraße abwärts
    • 10 Koschere Metzgerei Heimann, Bergstr. 30
    • 11 Häuser Weil und Neckarsulmer, Bergstr. 5 und 7
    • 12 Haus Zürndorfer, Bergstr. 10 und 12
    • 13 Metzgerei Rothschild
    • 14 Putzerei Schwarz und Gasthaus Rose, Lichtenbergstr. 10 und 14
    • 15 Villa Kinkele, Lichtenbergstr. 30
    • 16 Jüdischer Friedhof
  • Schätze des Waldes
    • 01 Jagd in Wald und Flur
    • 02 Geschichte des Frauenkreuzes
    • 03 Beschreibung des Waldes
    • 04 Sturmwurffläche “Lothar”
    • 05 Habitatbaumgruppen und Baummarkierungen
    • 06 Baumartenvielfalt um die Geißbühlhütte
    • 07 Nahrungshabitat des Rotmilans
    • 08 Doline inmitten einer Waldwiese
    • 09 Methusalemtanne bei der Wolfsgrubenhütte
    • 10 Schwarzwaldblick und Fledermäuse
    • 11 Artenvielfalt Fauna
    • 12 Landschaftsschutzgebiet (LSG)
    • 13 Waldbiotop mit altem Baumbestand
    • 14 Altersklassenwald und Mischwald
    • 15 Artenvielfalt im Großen Hau
    • 16 Jakobshütte / Jakobuskirche und Jakobsweg
    • 17 Geschichte der Streuobstwiesen
    • 18 Stieleiche im Offenlandbiotop
  • Osterhalde NSG
    • 01 Steinbruch
    • 02 Kernzone Naturschutzgebiet von oben
    • 03 Kernzone Naturschutzgebiet von unten
    • 04 Waldwiese
  • Panoramablicke
    • 01 Aussichtspunkt – Albtrauf
    • 02 Ökologischer Landbau
    • 03 Offenlandbiotop – Lesesteinriegel unter Schlehen-Feldhecke
    • 04 Offenlandbiotop “Lange Hecke”
    • 05 Blick zum “Ihlinger Berg”
    • 06 Streuobstwiesen im Naturschutzgebiet Osterhalde
    • P 07 Naturdenkmale – Sommerlinden
    • 08 Blick aufs Denkmal
    • 09 Galgenwäldle und Marienkapelle
    • 10 Aussichtspunkt und Milanbeobachtung
    • 11 Bubenkreuz und Naturdenkmale
    • 12 Rexinger Birnbäume und Birnbaumallee
  • Rexipfad
    • 01 Bäume im Rexinger Wald
    • 02 Spechtbaum
    • 03 Jahresringe zählen
    • 04 Wie weit springst du?
    • 05 Höhlenbäume
    • 06 Waldtiere
    • 07 Denkmal
    • 08 Baumtelefon
    • 09 Balancieren

06 Waldtiere

weiter zu Station 07 – Denkmal
Seitenfuß-Menü

Seitenfuß-Menü

  • EU Kommission
  • Rexingen
  • Stadt Horb
  • NABU Horb
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Copyright © 2023 Rexinger Themenwege. All Rights Reserved.
Theme: Catch Box by Catch Themes
Scroll Up